Chorismos

Chorismos
Chorismọs
 
[ç-; griechisch »Trennung«] der, -, Philosophie: in der aristotelischen Philosophie die kritische Kennzeichnung des Verhältnisses von Idee und Erscheinung bei Platon; die Ideen als Urbilder und die entsprechenden Einzeldinge als Abbilder sind hiernach voneinander getrennt, die Ideen sind den Einzeldingen transzendent, die Welt ist verdoppelt zu verstehen. Aus diesem Verständnis des platonischen Chorismos entstand die Deutung der Transzendenz als einer Welt getrennter und »hypostasierter« Formen und Universalien. Bei Platon selbst findet sich der Begriff Chorismos nicht; Idee und Gegenstand sind vielmehr durch Teilhabe (Methexis) miteinander verbunden. Der Begriff Chorismos ist seit dem Neukantianismus (E. Cassirer; Ernst Hoffmann, * 1880, ✝ 1952) für ein »dualistisches« Verständnis der Ideenlehre Platons geläufig geworden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chorismos — (griechisch „Trennung“) ist ein Begriff, der vor allem zur kritischen Charakterisierung der Ideenlehre Platons verwendet wird. Inhalt Die Kritik konstatiert eine ontologische Kluft zwischen den Ideen als dem eigentlich Seienden und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorismos — Cho|ris|mos [ç...] der; <aus gr. chōrismós »Trennung«> vor allem von den neukantianischen Philosophiehistorikern verwendeter Begriff zur Kennzeichnung des Verhältnisses der Ideen zu den Einzeldingen in der Philosophie Platons …   Das große Fremdwörterbuch

  • Парменид —         «ПАРМЕНИД» диалог Платона, влияние которого простирается далеко за пределы западной философской традиции. В неоплатонизме «П.» рассматривался как главный текст, подлежащий комментированию и тщательному изучению в рамках школы (особенно… …   Энциклопедия эпистемологии и философии науки

  • Gonochorismus — Gonochorịsmus   [zu griechisch chorismós »Trennung«] der, , Getrenntgeschlechtigkeit bei Tieren, d. h., die männlichen und weiblichen Geschlechtszellen werden (im Gegensatz zum Zwittertum) in verschiedenen Individuen, den männlichen und… …   Universal-Lexikon

  • Dihairese — Einteilung (griech. dihairesis) des Begriffs „Angelfischer“ im Sophistes 218e 221b Die Dihairese (griechisch διαίρεσις (dihairesis) „Trennung, Einteilung“, gebildet zu dihairéin, aus hairéin „nehmen“ mit Vorsilbe diá „auseinander“, also „trennen …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysik (Aristoteles) — Die Metaphysik (Originaltitel τὰ μετὰ τὰ φυσικά – ta meta ta physika – „Das hinter der Physik“) ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einem Teilgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Nominalismusstreit — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Nominalismusstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ousia — Der griechische Begriff ousia (griechisch οὐσία) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Metaphysik und Ontologie. Es handelt sich um ein vom Partizip seiend abgeleitetes Substantiv.[1] Die geläufigste und zugleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalienproblem — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalienstreit — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Nominalismusstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”